Vernetzungszentrum

Als Vernetzungszentrum 

  • führt parlhist.ch ein Verzeichnis von Historiker:innen, Politolog:innen, Journalist:innen und anderen interessierten Menschen, die sich mit Parlamentsthemen auseinandersetzen und gibt dabei auch deren Schwerpunkte an;
  • organisiert parlhist.ch Vernetzungsanlässe, an welchen sich interessierte Menschen zu Parlamentsthemen weiterbilden können;
  • führt parlhist.ch eine jährliche Konferenz durch, an welchen interessierte Menschen, ihre Forschungsarbeiten präsentieren können und mit internationalen Akteuren vernetzen können.

Verzeichnis der Parlamentsexpert:innen

In der Schweiz wird viel Graue Literatur über die Geschichte und das Wesen der Parlamente verfasst, das einer breiten Öffentlichkeit, aber auch der wissenschaftlichen Forschung verborgen bleibt. Viele Forschende haben spezifische Kompetenzen und Erfahrungen gesammelt, die sie anderen Forschenden zur Verfügung stellen könnten. parlhist.ch ermöglicht mit einem Verzeichnis der Parlamentsexpert:innen eine einfache Kontaktaufnahme mit Menschen, die sich mit Parlamentsfragen beschäftigen und zeigt auf, welche Schwerpunktthemen diese gesetzt haben.

Vernetzungsanlässe

An den Vernetzungsanlässen von parlhist.ch lernen sich die Menschen, die sich mit Parlamentsfragen in der Schweiz beschäftigen, persönlich kennen. Nebst dem sozialen Aspekt, der gemeinsame Forschungs- oder Vermittlungsarbeiten befördert, bildet eine Weiterbildungsmöglichkeit ein attraktives Angebot dieser Vernetzungsanlässe.

Konferenzen

An der jährlichen parlhist.ch-Konferenz präsentieren Forschende ihre Arbeiten über die Parlamentsgeschichte der Schweiz einem interessierten Publikum. Internationale Gäste ermöglichen eine Vernetzung mit anderen interessierten Forschenden.