Als Forschungszentrum
- publiziert parlhist.ch wissenschaftliche und journalistische Beiträge zur schweizerischen Parlamentsgeschichte im Open Access Format;
- stellt parlhist.ch Online-Quellen der schweizerischen Parlamentsgeschichte öffentlich und kostenlos zur Verfügung;
- bietet parlhist.ch diverse Tools zur schweizerischen Parlamentsgeschichte für weiterführende Forschungsarbeiten an.
Online Zeitschrift – Parlement passé
Die Online-Zeitschrift Parlement passé publiziert mehrmals jährlich Forschungsarbeiten zur Parlamentsgeschichte der Schweiz. Dabei kann es sich um Arbeiten, die im Rahmen eines Studiums verfasst wurden, um Auftragsarbeiten oder um eigenständige Arbeiten des Forschungszentrums handeln.
Die Arbeiten sollen verschiedene Aspekte der schweizerischen Parlamentsgeschichte behandeln und dabei explizit auch Kantons- und Gemeindeparlamente miteinschliessen.
Dank dem open-access-Prinzip werden diese Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und fördern weitere Forschungsarbeiten zur schweizerischen Parlamentsgeschichte.
Ein jährlicher Sammelband soll die Aufsätze in Buchform (analog und als e-Book) zusammenführen und Bibliotheken zur Verfügung gestellt werden.
Online-Blog – Unter der Kuppel / Sous la Coupole
Im Blog Unter der Kuppel präsentieren Historiker:innen, Journalist:innen, Politolog:innen und weitere Interessierte kürzere Beiträge zur schweizerischen Parlamentsgeschichte. Der Blog wird ansprechend aufbereitet und mit Bildern ergänzt. Eine automatisch generierte Übersetzung der Blogbeiträge wird ebenfalls angeboten.
Transkribierte Parlamentsdebatten – Quellen zur schweizerischen Parlamentsgeschichte
Auf parlhist.ch finden sich die Transkripte der bedeutendsten Parlamentsdebatten der Schweiz. Mit Volltextsuche und einer Indexierung sind sie schnell auffindbar und für eigene Arbeiten einsetzbar.
Bibliografie
In einer breit angelegten Bibliografie bietet parlhist.ch ein umfassendes Verzeichnis über die Geschichte der Parlamente an. Bei den Forschungsarbeiten soll der Fokus auf die schweizerische Parlamentsgeschichte gelegt werden. Bei den theoretischen Arbeiten können auch internationale Standardwerke aufgeführt werden.
Mitglieder des Parlaments
In Zusammenarbeit mit parlament.ch, dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) sowie der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) soll ein Verzeichnis aller bisherigen Parlamentsmitglieder auf nationaler Ebene (National- und Ständeratsmitglieder) aufgearbeitet werden. Zu den einzelnen Parlamentsmitgliedern finden sich die Biografien aus dem HLS, verknüpfte Dokumente von Dodis und ihre Einträge auf parlament.ch. Die Profile werden verknüpft mit den auf parlhist.ch transkribierten Parlamentsdebatten und mit den Mitgliedschaften in Kommissionen, parlamentarischen Gruppen und Delegationen sowie Fraktionen.
Zeitstrahl
Ein umfassender Zeitstrahl widerspiegelt die Entwicklung der schweizerischen Parlamente. Pro Parlament soll ein Zeitstrahl angeboten werden, welche strukturelle Änderungen, wie die Grösse des Parlaments, Änderungen in der Quellenlage oder Schlüsselereignisse aufzeigt.