Vermittlungszentrum

Als Vermittlungszentrum 

  • sorgt parlhist.ch dafür, dass die Erkenntnisse über die Parlamente der Schweiz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
  • bereitet parlhist.ch seine Arbeiten insbesondere für Schulen und Jugendliche auf;
  • führt parlhist.ch eine aktive Präsenz in den sozialen Medien, um einen öffentlichen Diskurs zu befeuern und einen online Austausch zu ermöglichen.

Zugänglichkeit

parlhist.ch trägt dazu bei, dass die Geschichte der Parlamente nicht einem akademischen Kreis vorenthalten bleibt. Mit gezielten Online- wie Offline-Aktivitäten soll der Kontakt zur breiten Öffentlichkeit gesucht werden. Alle veröffentlichten schriftlichen Texte von parlhist.ch werden auf ihre Niederschwelligkeit überprüft – Begriffe und Konzepte sollen dabei stets erklärt werden. In Zusammenarbeit etwa mit Museen (bspw. mit der Museumsnacht in Bern), den Bundeshaus-Führungen oder mit anderen Multiplikatoren sollen öffentlichkeitswirksame Aktivitäten durchgeführt werden.

Aufarbeitung für Schulen und Jugendliche

Junge Menschen in der Schweiz sind ein besonderes Zielpublikum für parlhist.ch. Damit sich diese Zielgruppe mit Parlamentsfragen beschäftigen kann, erden Informationen zielgruppenspezifisch aufgearbeitet: Videos erklären spezifische Fragen rund um das Parlament und Lehrpersonen finden auf parlhist.ch aufbereitete Materialien für ihren Unterricht.

Kampagne in den sozialen Medien

In den sozialen Medien werden immer wieder politische Diskussionen geführt. parlhist.ch trägt zu einer fruchtbaren Diskussionskultur bei und beteiligt sich mit Beiträgen an den öffentlichen Debatten in den sozialen Medien.